Neben dem thermischen Glasbruch bei einer eingebauten Fensterscheibe gibt es auch den mechanischen Glasbruch.

Glas ist elastisch aber spröde

Geht ein Material nach Wegfall einer Zugbelastung in seinen Ausgangszustand zurück, so war die Verformung „elastisch“.

Glas ist steif und kann sich gut elastisch verformen.  Aber – Glas ist zwar elastisch, jedoch sehr spröde. Ein Material, das sich kaum plastisch verformen lässt, wird als spröde bezeichnet wie beispielsweise Keramik oder Glas. Deshalb bricht Glas schlagartig, ohne vorheriges plastisches Fließen,(Sprödbruch), ohne jegliche Ankündigung. Das Gegenteil von spröde ist zäh wie z. B. Leder. Zähigkeit beschreibt die Widerstandskraft gegen Bruch oder Rissausbreitung.

Reine Druckbelastungen entstehen bei Glas nur selten. Jede Durchbiegung einer Scheibe erzeugt aber immer eine Kombination aus Zug- und Druckbelastungen. Glas bricht immer dann, wenn durch Belastung seine Zugfestigkeit überschritten wird. Aber auch ohne äußere Krafteinwirkung können durch Temperaturänderungen in Glas mechanische Spannungen erzeugt werden. Die Zugfestigkeit von Glas ist nicht immer gleich: Mikrodefekte oder Schäden an der Glaskante können die Zugfestigkeit drastisch reduzieren.

Noch mehr Informationen und alle Ursachen für mechanischen Glasbruch findet Ihr in unserer Broschüre:

Broschüre mechanischer Glasbruch
Blogbeitrag Glasbruch mechanische Spannungen 3
Blogbeitrag Glasbruch Thermische Spannungen 4

Welche Auslöser können zum mechanischen Glasbruch führen?

Grundsätzlich unterscheidet wir drei Ursachen, die zu mechanischem Glasbruch führen: Die mechanische Flächen-, Strecken- und Punktlast.

Ein weiterer Faktor ist der Zeitpunkt des Glasbruchs. Ob beim Einbau, bei Handling und Transport oder im eingebauten Zustand ein Glasbruch entsteht. Wir möchten hier nun auf die Ursachen in Bezug auf den eingebauten Zustand im Fenster eingehen.

Mechanische Flächenlast

  • Zu große Luftdruck-, Temperatur- und Höhendifferenzen zwischen Produktions- und Einbauort
  • Dachschneelawine oder langanhaltende hohe Schneelast bei Überkopfverglasung
  • Unterdimensionierte Scheibe bei hoher Windlast (Sturmböe)

Streckenlast

  • Verwindende oder klemmende Flügelrahmen
  • Bewegungen im Baukörper, die sich auf die Scheibe übertragen

Punktlast

  • Beschuss mit Waffen
  • Geschoss aus Steinschleuder
  • Wurf mit Ball, Stein oder sonstigen schweren/harten Gegenständen
  • Hammerschläge, Hagelschlag
  • Vogelflug
  • Anprall von Personen
  • Berührung von Konstruktion oder Gegenständen bei Nutzung (geöffneter Fensterflügel schlägt an)
Blogbeitrag Glasbruch mechanische Spannungen 2

Gut zu wissen: Woran erkenne ich einen mechanischen Sprung?

Am Beispiel von Biegebelastung:

  • Einlauf von der Kante in die Scheibenfläche rechtwinklig oder nicht
  • Durchlauf der Scheibendicke nicht rechtwinklig

Ein Biegebruch verläuft nicht immer den Weg des geringsten Widerstandes.