Plötzlich ist er da – der Riss im Glas. Und Du findest keine Erklärung dafür. Ein Grund könnten hohe Temperaturunterschiede im Glas, thermische Spannungen genannt, sein.

Starke ungleichmäßige Erwärmungen (Teilbeschattung) können im Glas zu hohen Spannungen führen und im Extremfall einen so genannten Thermoschock, d.h. einen Glasbruch infolge thermischer Überbelastung auslösen. Bei innovativer Bauweise werden Beanspruchungen häufig unterschätzt:

  • Bei Gläsern mit erhöhten Ansprüchen an Gestaltung und Funktion
  • In komplexen Aufbauten oder besonderen Geometrien oder Gestaltungen (z. B. Kantenlänge kleiner als 60 cm und ungünstiges Seitenverhältnis).

Die Auswahl der Glasprodukte muss an die jeweilige Belastungssituation angepasst werden. Thermische Belastungen sind ebenso zu beachten wie Schnee-, Wind- und Klimalasten.

Bereits bei der Planung der Fassade und dem Einbau Vorkehrungen treffen:

Bereits in der Planungsphase sollten alle Beteiligten auf Besonderheiten hingewiesen werden, um thermische Belastungen frühzeitig zu erkennen und durch die Auswahl der Glasprodukte und der Glasdicken Überbeanspruchungen zu vermeiden.

Blogbeitrag Glasbruch Thermische Spannungen 2
Blogbeitrag Glasbruch Thermische Spannungen 4

Gründe für Glasbruch durch thermische Spannung können sein:

Beklebtes und bemaltes Glas: Durch nachträglich angebrachte Folien oder Farben auf Glasscheiben heizen sich die Glasflächen bei direkter Sonneneinstrahlung unterschiedlich auf.

Teilbeschattung durch Schlagschatten wie z. B. Bäume oder durch Nachbarbebauung. Liegt ein Teil der Scheibe im Schatten, während der andere Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, erhöht sich die thermische Belastung.

Wärmestau: Bei nachträglich angebrachtem Sonnenschutz im Rauminneren oder schweren Gardinen.

Lokale Erwärmung durch Wärmequellen: Durch Heizkörper oder Beleuchtung mit zu geringem Abstand zur Scheibe.

Aufheizen durch übereinander geschobene Gläser: Beispielsweise bei Schiebetüren und -fenster

Gläser mit erhöhter Absorption oder Drahteinlage: Eingefärbte Gläser und Gläser mit absorbierender Beschichtung

Reinigung: Da eine exakte „Schmerzgrenze“ des Glases nicht feststeht, ist eine Reinigung ohne thermische Beanspruchung empfehlenswert

Zu große Scheibeneinstände im Rahmen führen zur ungleichmäßigen Erwärmung des Glases. Leider hast Du darauf keinen Einfluss. Aber trotzdem gut zu wissen.

Blogbeitrag Glasbruch Thermische Spannungen 5

Gut zu wissen: Woran erkenne ich einen Thermosprung?

  • Rechtwinkliger Einlauf von der Kante in die Scheibenfläche
  • Rechtwinkliger Durchlauf durch die Scheibendicke

Ein thermischer Sprungverlauf geht immer den Weg des geringsten Widerstandes. Thermische Sprünge können mehrfach die Richtung wechseln.

Blogbeitrag Glasbruch Thermische Spannungen 3

Wie kann ich thermische Glasbrüche vorbeugen?

  • Verglaste Elemente nicht vollständig übereinander schieben (Glasschiebetüren)
  • Keine dunkel eingefärbten Gläser oder mit absorbierender Beschichtung einbauen
  • Bei Reinigung auf sehr heißes Wasser oder Wasserdampf verzichten
  • Ausreichenden Abstand zwischen Fenstern und Beleuchtung bzw. Heizung, Kühlgeräten oder Möbeln einhalten
  • Außenliegende Jalousien oder Rolläden helfen teilweise ungleichmäßige Erwärmung zu vermeiden
  • Achte auf ausreichende Belüftung und Abstand zwischen Glas und Beschattung
  • Keine Möbel zu nah an bodentiefe Verglasungen platzieren

Noch mehr Informationen und eine Tabelle (S.10) mit allen Ursachen für thermischen Glasbruch findet Ihr hier:

Broschüre thermischer Glasbruch